In den Medien

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Thema "Wassersensibles Planen und Bauen" in den Medien.

Folgen Sie gerne auch den Partner*innen der Verbändekooperation auf Instagram:
@dwa_ev | @bayerische_architektenkammer | @bayikabau

zum Kontaktformular

Medienbericht

Klimafreundliche Stadtplanung als Pflicht?

Professorin Dr. Simone Linke glaubt, dass klimafreundliche Stadtplanung eine Pflichtaufgabe für Kommunen werden kann. Im Naturschutz- und Jugendzentrum in Wartaweil sprach die Stadtplanerin von ihrer Idee einer „Grünen Kommune der Zukunft“.

Mehr im Artikel auf MERKUR.de.

Mehr erfahren

Medienbericht

Schwammstadt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Neue Konzepte in Städten für den Umgang mit Regenwasser bringen viele Vorteile. Während einige Kommunen voll auf das Konzept setzen, zögern andere. Dabei sind die Lösungen bekannt.

Lesen Sie hier mehr im Beitrag in der Zeitschrift für kommunale Wirtschaft.

Mehr erfahren

Medienbericht

Entsiegelung: Was kann wiedergewonnen werden, was ist verloren?

Jeden Tag wird in Bayern eine Fläche in der Größe von etwa sieben Fußballfeldern versiegelt – für Gewerbegebiete, Häuser oder Straßen. Damit der Freistaat nicht eines Tages zur Betonwüste wird, müssen Flächen entsiegelt werden. Kann das gelingen?

Im Beitrag von Lea Hruschka äußern sich Raumplaner Matthias Rühl und Geoökologin Ingrid Kögel-Knabner von der Technischen Universität München zum Thema versiegelte Flächen und notwendiger Entsiegelung.

Mehr erfahren

Medienbericht

Schwammstadt: Wie Städte trotz Klimawandels lebenswert bleiben

Der Klimawandel mit mehr heißen Tagen und Starkregenfällen erschwert vor allem Städtern das Leben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück fordert deshalb eine neue Stadtplanung.

Mehr Positionen zum Thema finden Sie auf NDR.de.

Mehr erfahren

Medienbericht

Ab in die Schwammstadt

Hochwasser kennt Checker Julian bereits, doch wie sieht es damit in Städten aus, in denen es viel regnet? Julian geht dem Wort Schwammstadt nach und landet in Berlin. Ein spannender Tag erwartet ihn.

Sehen Sie den ganzen Beitrag in der ARDmediathek.

Mehr erfahren

Medienbericht

Dreiklang aus Verändern – Verstetigen – Schützen

Bayerns Städtetagschef Pannermayr über die Aufgaben der Kommunen angesichts des sich dramatisch verstärkenden Klimawandel.

Lesen Sie jetzt weiter im Bayerischen Staatsanzeiger.

Mehr erfahren

Medienbericht

Gewappnet für den Klimawandel: Die Schwammstadt Pfaffenhofen an der Ilm

Trockene Sommer, dazu geringer Niederschlag oder Starkregen, der plötzlich alles überflutet: Kommunen müssen sich Gedanken machen, wie sie sich baulich an den Klimawandel anpassen können. Pfaffenhofen an der Ilm hat schon vor zehn Jahren reagiert und sich zur sogenannten "Schwammstadt" entwickelt.

Ein Videobeitrag von Sabine Frühbuss bei BR.de - schauen Sie mal rein!

Mehr erfahren

Medienbericht

Starkregen: Wie schützen sich Städte vor Überschwemmungen?

Starkregen werden wegen des Klimawandels immer häufiger und heftiger. Sturzfluten wie im Ahrtal richten dann immer größere Schäden an. Damit Wasser im Notfall überhaupt großflächig versickern kann, müssten Städte massiv umgestaltet werden.

Im Beitrag von Angelika Nörr äußern sich Dr. Juliane Thimet vom Bayerischen Gemeindetag und weitere Experten zu den Herausforderungen für Kommunen und den Möglichkeiten von "Schwammlandschaften".

Mehr erfahren

Medienbericht

Morgen beginnt heute: Schwammstadtbeitrag im Podcast des Bayerischen Umweltministeriums

In dieser Folge steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Moderatorin Toni Scheurlen hat bereits in mehreren Podcast-Folgen einige spannende Projekte und Orte in Bayern besucht. Die Highlights daraus aber auch interessante neue Fakten, gibt´s in dieser Episode: Was zum Beispiel steckt hinter dem Konzept der Schwammstadt? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Antworten darauf gibt es von Prof. Harald Lesch.

Mehr erfahren

Medienbericht

Die Grüne Stadt der Zukunft - Wie wachsende Städte klimaresilient werden

Grünflächen sichern die Lebensqualität in Städten: Sie helfen, mit Klimawandelfolgen wie Hitze und Starkregen umzugehen und schützen die biologische Artenvielfalt. Als Treffpunkt und Erholungsorte übernehmen Gärten, Parks und Freiflächen außerdem wichtige soziale Funktionen. Doch der wachsende Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen führt dazu, dass städtisches Grün verstärkt zurückgedrängt oder unzureichend mitgedacht wird – vor allem in Innenstadtlagen.

Mehr im Youtube-Beitrag des IÖW.

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen?

DWA Landesverband Bayern | Wassersensibles Planen und Bauen
Friedenstraße 40
81671 München

info@dwa-bayern.de

zum Kontakt