In den Medien

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Thema "Wassersensibles Planen und Bauen" in den Medien.

zum Kontaktformular

Medienbericht

"Bambergs begrünte Gebäude": Förderprogramm startet ab Oktober - Subventionen bei privaten Maßnahmen 29.08.2024 Lesedauer: 1 Min Logo iFRedaktion Bamberg: Begrünungs-Programm startet ab Oktober - Subventionen bei privaten Maßnahmen

Bis zu 5000 Euro Förderung der Stadt bekommen Interessenten der Begrünung von Dächern, Fassaden, Zäunen und anderen vertikalen Objekten. Um die Lebensqualität und das Klima in der Stadt zu verbessern, hat das Klima- und Umweltamt das Förderprogramm „Bambergs begrünte Gebäude“ gestartet: Ab Herbst fördert die Stadt Bamberg Begrünungen von privaten Dächern, Fassaden, Zäunen und anderen vertikalen Objekten.

Mehr erfahren

Medienbericht

Nürnberg soll Schwammstadt werden

Extremwetterlagen stellen Nürnberg vor Herausforderungen. Starkregenereignisse oder lang anhaltende Hitzeperioden erfordern ein neues Regenwassermanagement. Städtische Bauvorhaben sollen daher künftig im Sinne einer Schwammstadt geplant und umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen Konzepte zur Förderung der wassersensiblen Stadt auf privaten Flächen entwickelt werden.

Mehr erfahren

Medienbericht

Von der Unfähigkeit der Natur, die Menschen zu verstehen

"Natur und Menschen verstehen sich irgendwie nicht. Denken wir etwas über diese Zeilen nach, dann kommen wir zu dem Schluss, dass wir Menschen die meisten Naturkatastrophen selber verursachen und damit zu verantworten haben. Wir kennen grundsätzlich die Naturgefahren, aber wir setzen uns ihnen aus; wir siedeln in hochwassergefährdeten Gebieten und in seismisch gefährdeten Gebieten", sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.

Mehr erfahren

Medienbericht

Städte widerstandsfähig gegen Extremwetterereignisse machen: Umweltbundesamt empfiehlt Politikmaßnahmen für den Umbau zur Schwammstadt

Schwammstadtkonzepte sind eine wesentliche Grundlage, um Städte an künftig zunehmende Extremereignisse wie Starkregen, Hitze und Trockenheit anzupassen. Viele Kommunen sind hier bereits aktiv. Dennoch wird es immer wichtiger, Hemmnisse abzubauen, damit sich Städte besser auf geänderte Klimabedingungen vorbereiten können. Der Bund hat daher unter Federführung des Bundesumweltministeriums (BMUV) das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz auf den Weg gebracht. Dieses ist am 1.7.2024 in Kraft getreten. Weitere Stellschrauben liegen u. a. im Wasserhaushaltsgesetz, dem Baugesetzbuch und Förderprogrammen. Ergänzend schlägt das UBA in der aktuell veröffentlichten Fachbroschüre „Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte“ ein Set von Politikinstrumenten vor.

Mehr erfahren

Medienbericht

Klimaanpassung: Bevölkerung will mehr Investitionen in Schutzmaßnahmen - Aktuelle Umfrage im Auftrag der Bundesingenieurkammer

Die Bevölkerung erwartet von Bund, Ländern und Kommunen höhere Investitionen in die Klimaanpassung. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bundesingenieurkammer. In weiten Teilen der Bevölkerung nimmt die Angst vor den Folgen von extremen Wetterereignissen zu. Zwei Drittel befürchten eine Zunahme von Extremwetterereignissen. Mehr als 90 Prozent der Befragten meinen, dass der Staat mehr in die Klimaanpassung von Infrastrukturen wie Straßen, Schienen, Brücken und Dämmen investieren muss.

Mehr erfahren

Medienbericht

Architektur der Zukunft? Die Schwammstadt

Dr. Andreas Rimböck stellt Schwammstadtelemente in Lochhausen vor. Im Beitrag der Abendschau des BR erfahren Sie mehr hierzu.

Mehr erfahren

Medienbericht

"Unwetter-Umbau" nach dem Schwammstadt-Prinzip

Nach den Hochwasserkatastrophen der letzten Tage, fordert eine Studie Risikoanalysen, Schutzkonzepte und Umbauten für alle Siedlungsgebiete. Eine Lösung könnte die CO₂-arme Schwammstadt sein. Ein gutes Beispiel dafür ist die Stadt Kopenhagen. Mehr im Bericht der Deutschen Handwerkszeitung erfahren.

Mehr erfahren

Medienbericht

Wie Schwammstädte Hochwasser abmildern können

Das Konzept "Schwammstadt" soll Kommunen vor Extremwetterereignissen wie Dürre und Überflutung schützen. Schon kleine Anpassungen können viel bewirken. Könnte es Bauträger und Hausbesitzer auch vor Hochwasserkatastrophen schützen? Mehr im BR-24-Bericht.

Mehr erfahren

Medienbericht

Hochwassergefahren nehmen zu: Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip

Wie wir unsere Städte und Kommunen planen und bauen, bestimmt maßgeblich den Schadensumfang im Katastrophenfall. Die Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip. „Drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal scheinen viele der guten Vorsätze von damals für eine geänderte Siedlungsentwicklung bereits wieder vergessen zu sein. Dabei werden wir künftig wohl viel häufiger mit Hochwasser konfrontiert sein“, sagt Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Mehr erfahren

Medienbericht

Fachleute für Hochwasser-Betroffene

Wie lassen sich durch das Hochwasser entstandene Schäden beheben oder drohende Schäden begrenzen – diese Frage treibt alle Hochwasser-Betroffenen um. Als Laie ist es oft nur schwer zu beurteilen, was getan werden sollte und was besser nicht. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bietet in diesen Fragen ihre Hilfe an. Auf www.planersuche.de können Betroffene nach qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren suchen, die eine baufachliche Einschätzung abgeben können.

Mehr erfahren

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen?

DWA Landesverband Bayern | Wassersensibles Planen und Bauen
Friedenstraße 40
81671 München

info@dwa-bayern.de

zum Kontakt