Was haben wir bisher gemacht?
Wir haben unsere Mitglieder sensibilisiert, uns bei Veranstaltungen gegenseitig unterstützt, Synergien abgestimmt und genutzt, sowie laufend intensiv zum Thema ausgetauscht.
Wir haben unsere Mitglieder sensibilisiert, uns bei Veranstaltungen gegenseitig unterstützt, Synergien abgestimmt und genutzt, sowie laufend intensiv zum Thema ausgetauscht.
Am 22.05.2019 unterzeichneten einige Bayerische Berufsverbände und Vereinigungen des Planungs- und Bausektors eine gemeinsame Absichtserklärung, in der Sie den Willen zur verstärkten Zusammenarbeit rund um das wassersensible Planen und Bauen zum Ausdruck brachten – Ausgangspunkt der Verbändekooperation wassersensibles Planen & Bauen. Dies entstand aus der Überzeugung, dass das Thema in das Bewusstsein aller am Bau beteiligten kommen muss. Nur dann können frühzeitig die Weichen für nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen gestellt werden, die auch dauerhaft lebenswerte Siedlungsräume schaffen.
Eine gute „grün-blaue“ Infrastruktur kann wirkungsvolle Vorsorge gegen den Klimawandel leisten: Hochwasser abmildern und Wasser für Dürrezeiten und vor allem für Begrünung speichern. Begrünung und naturnahe Wasserläufe wiederum helfen, Temperaturen zu begrenzen und auch die Artenvielfalt und Biodiversität zu erhöhen. So können unsere Städte und Gemeinden auch in Zukunft lebenswert und attraktiv sein.
Daher wurde zusammen mit weiteren Partnern ein Leitfaden „Wassersensible Siedlungsentwicklung“ für Planer und Gemeinden herausgegeben. Dieser zeigt die Zusammenhänge, mögliche Lösungsansätze und vor allem praktische und zukunftsorientierte tatsächlich ausgeführte Beispiele.
Sie haben Fragen?
DWA Landesverband Bayern | Wassersensibles Planen und Bauen
Friedenstraße 40
81671 München