ab 28. Januar 2025 bewerben

Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" - neue Bewerbungsphase beginnt

Das Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" ist eine Maßnahme der Bayerischen Staatsregierung und wurde erstmals im Jahr 2019 verliehen. Es soll einen zusätzlichen Anreiz bieten, den Flächenverbrauch in Bayern weiter zu reduzieren. Voraussetzung für die Verleihung des Gütesiegels sind ein aktives Flächenmanagement sowie die Umsetzung von innovativen Ansätzen und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Auch Anreize für Entsiegelungsmaßnahmen sind ein gutes Instrument zum Flächensparen. Ausgezeichnet werden Vorbilder, die Mut machen, ökologische, stadtplanerische, bauliche und dem Gemeinwohl dienende Verbesserungen stringent umzusetzen.  

beautiful landscape with lake and blue sky

Ihre Vorteile

Schwammstädte sind Zukunftsvorsorge

Der nachhaltige Umgang mit Wasser in Schwammstädten hilft

  • zur Vorsorge vor Trockenheit,
    Dürre und Hitze
  • vor Starkregen und Hochwasser
  • Biodiversität zu stärken

und so auch künftig lebenswerte Siedlungen zu erhalten.

Mehr erfahren

Wer sind wir

Kooperation Bauverbände

Diese Gedanken eines „wassersensiblen Planens und Bauens“ weiter zu tragen und zu fördern, ist den Bayerischen Berufsverbänden und Vereinigungen im Bausektor ein wichtiges Anliegen. Daher haben sie eine enge Zusammenarbeit vereinbart und gehen je nach Anlass auch weitere Kooperationen ein.

0
starke Verbände
0
schon mehr als 4 weitere Partner

Siedlung – Klima – Wasser

Der richtige Umgang mit Wasser in unseren Siedlungen spielt eine entscheidende Rolle, um die Gefahren durch den Klimawandel abzumildern. Wasser muss in die Gestaltung von Siedlungen und deren Infrastrukturen integriert, zurückgehalten, verdunstet, gefahrlos abgeleitet und als Gestaltungselement genutzt werden. Dies bietet Chancen für Mensch und Natur gleichermaßen

Wer sind wir?

Diese Gedanken eines „wassersensiblen Planens und Bauens“ weiter zu tragen und zu fördern, ist den Bayerischen Berufsverbänden des Bausektors ein wichtiges Anliegen. Daher unterzeichneten die Bayerische Architektenkammer, die Bayerische Ingenieurekammer Bau, die Bayerische Handwerkskammer und der Bayerische Landesverband der Deutschen Vereinigung Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. eine gemeinsame Absichtserklärung zur Kooperation in diesem Feld.

So soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Handwerkern, Bauingenieuren und Architekten in allen Planungs- und Realisierungsebenen gestärkt und anhand von Praxisbeispielen sinnvolle Lösungswege aufgezeigt werden. Dies ist aber nur möglich, wenn die Beteiligten ein Bewusstsein für die Bedeutung des wassersensiblen Planens und Bauens mitbringen und bereit zur Zusammenarbeit sind.

Mehr über uns

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen?

DWA Landesverband Bayern | Wassersensibles Planen und Bauen
Friedenstraße 40
81671 München

info@dwa-bayern.de

zum Kontakt